Kakaobohnen-Reinigung
Bei Kakaobohnen handelt es sich um ein Naturprodukt, welches aufgrund seines Ursprunges mit einer Vielzahl von Verunreinigungen zu den verarbeitenden Betrieben gelangt. Um den lebensmittelrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer spezifischen Reinigung der Kakaobohnen.
Da die Kakaobohnen hauptsächlich in Jute- oder Plastiksäcken angeliefert werden, wodurch bei der Aufgabe der Bohnen in die Anlage auch Schnüre der Säcke mit in die Anlage gelangen, werden die Schnüre im ersten Prozessschritt durch Luftsichtung entfernt.
Im Folgenden Verarbeitungsschritt erfolgt die Abtrennung von groben Verunreinigungen wie Holzstücken, Pulparesten, Blättern ebenso wie die Entfernung von sehr feinen Bestandteilen wie zum Beispiel Sand oder Insektenfragmenten.
Neben den oben erwähnten Verunreinigungen mit geringem spezifischen Gewicht können auch Verunreinigungen mit hohem spezifischen Gewicht, wie Metalle oder Steine, enthalten sein. Daher bedarf es zwei weiteren Reinigungsschritten.
Zum Entfernen ferritischer oder metallischer Fremdstoffe sind entweder Magnetabscheider oder Metallabscheider im Einsatz. Im letzten Reinigungsschritt erfolgt die Abtrennung anderer Verunreinigungen mit hohem spezifischem Gewicht, wie zum Beispiel Steinen mit Hilfe eines Schwerteilauslesers.
ÜBERBLICK
Windsichter
Durch den Windsichter wird im ersten Schritt eine effiziente Abscheidung insbesondere von Schnüren erreicht. Anschließend erfolgt in einem integrierten Expansionsraum eine Trennung zwischen leichten und schweren Störstoffen. Damit wird die nachgeschaltete Abluftanlage nur minimal beaufschlagt.
ÜBERBLICK
Siebmaschine
Auf einem 2-lagigen Sieb werden in der Siebmaschine grobe und feine Verunreinigungen aus dem Kakaobohnenfluss entfernt. In einem angebauten Steigsichter erfolgt zudem eine Separation zwischen den Kakaobohnen und spezifisch leichten Verunreinigungen mit Hilfe einer Luftsichtung.
ÜBERBLICK
Magnetabscheider
Ferritische Teile werden mit einem Magnetabscheider aus dem Produkt entfernt. Die Kakaobohnen werden auf die Oberfläche einer rotierenden Trommel aufgebracht, an deren Innenseite ein Magnet montiert ist. Ferritische Teile haften auf der Trommeloberfläche und werden aus dem Produktfluss entfernt.
ÜBERBLICK
Metallabscheider
Der Metallabscheider dient zur Abscheidung ferritischer und nicht ferritischer Metalle. Durch die Veränderung in einem elektromagnetischen Feld erfasst ein Detektor die Verunreinigungen im Produkt und aktiviert eine Ausschleuseeinheit.
ÜBERBLICK
Schwerteilausleser
Im Schwerteilausleser wird verunreinigtes Produkt auf einem geneigten Vibrationssieb aufgegeben. Durch die Kombination aus Tischneigung und einem gezielten Luftstrom, der durch einen Ventilator unterhalb des Siebgewebes erzeugt wird, werden schwere Verunreinigungen separiert. Dieser Prozess gewährleistet eine effiziente Reinigung.
KAPAZITÄTEN
Kakaobohnenreinigungsanlagen CBCS
Die Kakaobohnenreinigungsanlagen CBCS stehen in folgenden Kapazitäten zur Verfügung:
- CBCS 20: 2000 kg/h Kakaobohnen
- CBCS 40: 4000 kg/h Kakaobohnen
- CBCS 60: 6000 kg/h Kakaobohnen
- CBCS 80: 8000 kg/h Kakaobohnen
- CBCS 100: 10000 kg/h Kakaobohnen
- CBCS 200: 20000 kg/h Kakaobohnen
- Weitere Kapazitäten auf Anfrage